Loading [MathJax]/jax/output/SVG/jax.js
 
+0  
 
0
1284
3
avatar

 

 

Ich verstehe dir A), C) und D) nicht :( Die B Hab ich probiert

 06.04.2017
 #1
avatar+3976 
0

Für a) : 

Die Figur a) besteht aus drei Teilstücken, den beiden Halbkreisen mit Radius 1,2cm und einem Viertelkreis mit Radius 2*1,2cm = 2,4cm. Es ergibt sich (u1 und u2 die Halbkreise, u3 der Viertelkreis):

u1=2π1,2cm2=1,2πcm3,8cmu2=u13,8cmu3=2π2,4cm43,8cmu=u1+u2+u3=11,4cm

 

In b) besteht die Figur aus zwei Viertelkreisen mit Radius 2,0cm bzw 2,4 cm, und einem Halbkreis mit Radius 1,2 cm. Nicht zu vergessen sind die 3 geraden Stückchen aus 1, 2 und 3 Kästchen, also insgesamt nochmal 2,4cm.

u1=2π1,2cm23,8cmu2=2π2,4cm43,8cmu3=2π2,0cm43,1cmu=10,7cm

 06.04.2017
 #2
avatar
0

Vielen Vielen DANK!!!! :)

Gast 06.04.2017
 #3
avatar+3976 
0

Gerne :) versuch' dich mal selbst an der d), wenn du nicht draufkommst meld' dich ruhig nochmal

Probolobo  06.04.2017

0 Benutzer online