Also mal ganz im Ernst... Wendestelle bei 1/2*sqrt(2) ---> erste Wendestelle
Wendepunkt bei (1/3) ---> zweite Wendestelle bei 1
W(2/6) Wendepunkt --> dritte Wendestelle bei 2
oh... moment... Funktion 4. Grades--> 2. Ableitung x^2---> wie sollen da drei Wendestellen rauskommen? Also frag ich mich: Was macht hier überhaupt Sinn bei der Aufgabe.
Mein Tipp, stell die Frage noch mal neu! Oder: Nochmals meine Frage: Sind das mehrere Aufgaben hintereinander?
Und: bei der "1.Aufgabe" steht [2;0] als Nullstelle muss bestimmt [3;0] heißen.
Bin ich der Einzige der das so sieht? :)... vielleicht versteh ich die Aufgabe wirklich nicht oO...
gruß