A = 0,52*A + 0,25*B + 0,28*C
B = 0,36*A + 0,66*B + 0,38*C
C= 0,12*A + 0,09*B + 0,34*C
Außerdem gilt: A + B + C = 1
Wie lässt sich so ein LGS lösen? Gibt es einen Onlinerechner, der das kann?
Hallo Gast!
Den gibt es!
Klicke den Link
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/gleichungssysteme2.htm
Wenn du die Gleichungen überträgst und Startwerte vorgibst, bringt er das Ergebnis:
A= 18,821514004473983
B = 28,024462492465997
C = 7,24361106796790
Die Gleichung A + B + C = 1 widerspricht den ersten drei Gleichungen.
A + B + C ≠ 1
Gruß
!
Schaubild Kg:
Die Kurve der zur y-Achse symmetrischen Funktion g(x) und die x-Achse schließen eine Fläche ein.
In diese ist ein achsenparalleles Rechteck einbeschrieben.
Es handelt sich um die Kurve einer trigonometrischen Funktion unterhalb der x-Achse.
Geben Sie eine Zielfunktion an, mit deren Hilfe das Rechteck mit maximalem Flächeninhalt bestimmt werden kann. So die Aufgabe.
Hallo Gast!
Eine einfache trigonometrische Funktion, deren Kurve unterhalb der x-Achse verläuft und die symmetrisch zur y-Achse ist, ist z.B. diese Funktion:
\(g(x)=sin(x+\pi /2)\)
Die Seiten des einbeschriebenen Rechtecks wären:
Horizontal: Der Abschnitt der x-Achse zwischen +x und -x,
vertikal der Funktionswert der Funktion g(x).
Der Flächeninhalt des einbeschriebenen Rechtecks ist dann
\(A(x)= 2x\cdot g(x)\)
Für unser Beispiel gilt also:
A = a x b
\(A(x)= 2x\ \cdot \ g(x)\)
\(A(x)={ \color{blue} 2x}\cdot \color{green} sin(x+\pi /2)\)
Das ist die Funktion für den Flächeninhalt des einbeschriebenen Rechtecks.
Wie wir wissen, hat die größte Fläche der einbeschriebenen Rechtecke Quadratform.
Dann ist Basis = Höhe.
\({ \color{blue} 2x}=\color{green} sin(x+\pi /2)\) Das ist die Zielfunktion!?
Mit Hilfe von arndt-brünner
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/gleichungssysteme2.htm
ergibt sich die Lösung der Zielfunktion:
Das einbeschriebene Rechteck größter Fläche
ist ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 0,45018361129487355.
Es ginge auch mit Ermittlung der Nullstellen der Ableitung der Funktion
\(A(x)={ \color{blue} 2x}\cdot \color{green} sin(x+\pi /2)\)
Das erschien mir aber zu kompliziert. Deshalb die obige Lösung.
!
"Hab gelesen, wie schwer man auf einem Planeten ist.
Habe mich gefragt, wie man es berechnet."
Hallo Mathfreaker!
Wir haben diese Frage schon mal diskutiert. Klicke den Link, und lies auch das darauffolgende. Ich hoffe, auch du hast dann einen schönen Nachmittag
https://web2.0rechner.de/fragen/wie-viel-wiege-ich-wenn-die-erde-xx-so-gro-ist#r8
!