Probolobo

avatar
UsernameProbolobo
Score3976
Membership
Stats
Questions 0
Answers 1914

 #2
avatar+3976 
+1

Um die Antwort kann ich mich kümmern: 

Der Induktionsanfang ist ja (wie meistens) noch recht leicht, wir setzen bei beiden Seiten der zu zeigenden Gleichung n=1 ein und sehen, dass beide Seiten das Ergebnis 1 liefern und somit gleich sind.

Als Induktionsvoraussetzung nehmen wir an, dass die Aussage für eine beliebige natürliche Zahl n gilt (also \({\displaystyle \displaystyle \sum _{i=1}^{n}i^2 = \frac{1}{6}n(n+1)(2n+1)\,}\) für ein n). Daraus wollen wir im Induktionsschritt folgern, dass die Aussage auch für n+1 gilt, also dass gilt

\({\displaystyle \displaystyle \sum _{i=1}^{n+1}i^2 = \frac{1}{6}(n+1)(n+1+1)(2(n+1)+1) = \frac{1}{6}(n+1)(n+2)(2n+3)\,} \).

 

Dafür betrachten wir beide Seiten der Ungleichung einzeln. In der rechten lösen wir nur die Klammern auf. Das kürz' ich ein bisschen ab, schaffst du bestimmt - wenn's dazu Fragen gibt frag' aber ruhig gern nach.

Die rechte Seite sieht dann so aus: \(\frac{1}{6}(2n^3+9n^2+13n+6)\).

Nun müssen wir "nur noch" zeigen, dass die linke Seite das gleiche Ergebnis liefert. Dafür spalten wir zunächst den letzten Summanden ab & benutzen dann die Induktionsvoraussetzung:

\(\sum_{i=1}^{n+1}i^2 = \sum_{i=1}^ni^2 + (n+1)^2 = \frac{1}{6}n(n+1)(2n+1) + (n+1)^2\)

Das ist der entscheidende Schritt: Weil wir ja angenommen hatten, dass die Aussage für n gilt, können wir die Summe bis n durch den eigentlich zu zeigenden Ausdruck ersetzen. Ab hier müssen eigentlich nur wieder Klammern aufgelöst und zusammengefasst werden. Zuerst klammere ich noch 1/6 aus, der Rest ergibt sich quasi automatisch:

\(\frac{1}{6}n(n+1)(2n+1) + (n+1)^2 = \frac{1}{6} [n(n+1)(2n+1)+6(n+1)^2] = \\ \frac{1}{6} [(n^2+n)(2n+1) + 6(n^2+2n+1)] = \\ \frac{1}{6} [ 2n^3+2n^2+2n^2+n+6n^2+12n+6] = \\ \frac{1}{6}(2n^3+10n^2+13n+6)\)

Das ist genau der gleiche Term wie der, den wir für die rechte Seite erhalten haben. 

Wir haben also gezeigt: Wenn die Aussage für eine Zahl n gilt, dann liefern auch für n+1 beide Seiten das gleiche Ergebnis, die Aussage stimmt dann also auch für n+1. Damit sind wir fertig.

 

Frag' gern nach wenn irgendwas unklar ist, Induktion ist ein wichtiges, aber auch etwas schwieriges Konzept! :)

Oct 12, 2022
 #1
avatar+3976 
+2

Sieht nach einer Ableitungsaufgabe aus. Verrat' uns gern, in welcher Klasse du bist, damit wir keine Mehtoden nutzen, die du evtl. noch nicht kennst.

 

Dass das Anschlussgleis tangential anschließt, bedeutet, dass im Schnittpunkt Auch die Steigungen übereinstimmen. Das ist genau dann der Fall, wenn der x-Wert des Schnittpunkts doppelte Lösung der Gleichung ist, die durch Gleichsetzen der Funktionen entsteht.

Wir überlegen uns zunächst, wo der Schnittpunkt ist:

 

\(\frac{1}{2}x+2 = a\sqrt x \\ \frac{1}{2}x -a \sqrt x +2 = 0 \ \ |u=\sqrt x \\ 0,5u^2-au+2 = 0 \\ u_{1, 2} = \frac{a \pm \sqrt{a^2-4\cdot 0,5 \cdot 2}}{2 \cdot 0,5} = a \pm \sqrt{a^2-4}\)

 

Mit a=2 oder a=-2 bekämen wir eine doppelte Lösung, denn dann ist a2-4=0. Trotzdem macht hier a=-2 keinen Sinn, denn dann verliefe das Anschlussgleis unterhalb der x-Achse. Wir erhalten also a=2. Damit ist dann u=2 und damit (wegen \(u=\sqrt x\)) x=4. 

Der y-Wert des Schnittpunkts ergibt sich durch Einsetzen in eine der Funktionen: 0,5*4+2 = 4. Der Schnittpunkt ist also (4|4).

 

Für die b) brauchen wir jetzt wirklich die Ableitung: Es ist \(g'(x) = \frac{a}{2\sqrt x} = \frac{2}{2\sqrt x} = \frac{1}{\sqrt x}\). (Frag' gern nach wenn das unklar ist!)

Damit können wir als Zusatz zur a) noch schnell zeigen, dass im Schnittpunkt (4|4) die Steigungen der Geraden und der Anschlussgleis-Fkt. übereinstimmen: Es ist g'(4) = 0,5, was genau die Geradensteigung ist - passt!

Jetzt zur eigentlichen Aufgabe: "exakt nach nordosten" bedeutet hier vor allem "parallel zur Winkelhalbierenden des ersten Quadranten", also mit Steigung 1. Wir wollen also wissen: Wo ist g'(x)=1? Die Gleichung kannst du bestimmt selbst lösen, das Ergebnis ist x=1.

 

Ich hoff' das hilft, frag' gern nach wenn was unklar ist! :)

Oct 11, 2022
 #3
avatar+3976 
+2

Also gut, ein bisschen mehr Kombinatorik!

 

Wir betrachten erstmal 2 einfache Beispiele: 

Wollen wir die Buchstaben des Wortes BUCH anordnen, so haben wir für den ersten Buchstaben 4 Möglichkeiten, für den zweiten 3 (haben ja schon einen ausgewählt), für den dritten noch 2 und für den letzten bleibt nur einer übrig. Insgesamt ergibt das 4! Möglichkeiten.

Generell also: Die Anzahl der Möglichkeiten, n Sachen anzuordnen, ist n!.

 

Problematisch wird's erst, wenn Buchstaben mehrfach vorkommen: 

Wollen wir auch bei ABBA alle Ordnungs-Möglichkeiten zählen, so wäre 4! zu viel. Das Problem fällt auf, wenn man die A's und die B's durchnummeriert:

Betrachten wir A1B1B2A2, dann stimmt's mit 4!, weil wir ja wieder vier verschiedene Objekte betrachten. Ob wir aber nun das "Original-Wort" oder A2B2B1A1 sehen macht ja keinen Unterschied. Daher wird ein Nenner eingebaut, der uns die Mehrfachzählungen "rausteilt". In diesem kommt für jeden mehrfach genutzten Buchstaben ein Faktor vor, der selbst wieder eine Fakultät ist. Er soll zählen, auf wie viele Arten man die Doppel-Buchstaben sortieren könnte, wenn man sie unterscheiden könnte. In diesem Fall: Die As auf 2! Arten, die Bs auch. Insgesamt erhalten wir \(\frac{4!}{2! \cdot 2!}\). Das sind dann nur 6 Stück - überzeugt euch von der Richtigkeit meiner Ausführungen, indem ihr die 6 Anordnungen von ABBA aufschreibt! ;)

 

Generell haben wir also 6!/2! Möglichkeiten, die Buchstaben von ASINUS anzuordnen. Die "Sonderbedingung", dass die beiden S nebeneinander vorkommen sollen, müssen wir aber auch beachten. So sind nur noch folgende "Grundgerüste" möglich: 
SSXXXX

XSSXXX

XXSSXX
XXXSSX
XXXXSS

Wobei für X die 4 übrigen Buchstaben eingesetzt werden müssen. Für die "XXXX"-Stränge haben wir 4! Möglichkeiten. Wegen den 5 Grundgerüsten haben wir also 5*4! =5! = 120 Möglichkeiten, die Buchstaben wir gewünscht zu sortieren.

 

Die besondere Schwierigkeit bei PROBOLOBO war, dass beides zu tun ist: Die Grundgerüst-Überlegung vor der Fakultätsbildung und das "Herausteilen" von doppelt gezählten Anordnungen aufgrund der vielen O's.

 

Ich hoff' das macht's klarer, fragt gern nach wenn was unklar ist! :)

Oct 6, 2022