asinus

avatar
Usernameasinus
Score15127
Membership
Stats
Questions 117
Answers 6253

 #1
avatar+15127 
+1

1) Wie schwer ist der Mensch, wenn der Durchmesser der Erde 2x so groß ist?

2) Wie schwer ist der Mensch, wenn der Durchmesser der Erde 5x so groß ist?

3) Wie schwer ist der Mensch, wenn der Durchmesser der Erde 10x so groß ist?

 

Hallo Mathefreaker!

 

Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist eines der grundlegenden Gesetze der klassischen Physik. Es wurde von Isaac Newton in seinem 1687 erschienenen Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica aufgestellt. Es lautet 

\(F_1=F_2=G\cdot \frac{m_1\cdot m_2}{r} \)

Zwei Massen \(m_1,m_2\) mit dem Abstand \(r\)\(r\) ziehen sich an mit der Kraft und Gegenkraft \(F_1\) und \(F_2\).

Hierbei ist die unveränderliche Gravitationskonstante

\(G=(6,675\ 30\pm 0,000\ 15)\cdot 10^{-11}\dfrac{m^3}{kg\cdot s^2}\)

Im Zusammenhang mit unserer Aufgabe sind nur die Größen \(m_1\), die Erdmasse und \(r\), der Erdradius veränderlich. Wir setzen diese Größen deshalb an den Anfang der Gravitationsgleichung. \(m_2\), die Masse des Menschen, und \(G\), die Gravitationskonstante, bleiben konstant.

Das Volumen der Erde und damit deren Masse verändert sich mit der 3. Potenz des Vergrößerungsfaktors.

Der Radius der Erde und damit der Abstand der beiden Massen voneinander vergrößert sich um den Vergrößerungsfaktor.

\(F_1=F_2=G\cdot \frac{m_1\cdot m_2}{r}\\ \frac{m_1}{r}\cdot (G\cdot m_2)=F\)

Nun setzen wir ein:

Ausgangssituation   Gewichtskraft des Menschen \(⇓\)

\(\frac{m_1}{r}\cdot (G\cdot m_2)=\frac{80kg\cdot 9,807m}{s^2}=\color{blue}784,56N\) 

 

Frage 1 (Durchmesser 2 x so groß)

\(\frac{{\color{blue}2^3}\cdot m_1}{{\color{blue}2}\cdot r}\cdot (G\cdot m_2)={\color{blue}\frac{2^3}{2}}\cdot784,56N=\color{blue}3\ 138,24N\)    (das Vierfache)

 

Frage 2 (Durchmesser 5 x so groß)

\(\frac{{\color{blue}5^3}\cdot m_1}{{\color{blue}5}\cdot r}\cdot (G\cdot m_2)={\color{blue}\frac{5^3}{5}}\cdot784,56N=\color{blue}19\ 614N\)  (das Fünfundzwanzigfache)

 

Frage 3 (Durchmesser 10 x so groß)

\(\frac{{\color{blue}10^3}\cdot m_1}{{\color{blue}10}\cdot r}\cdot (G\cdot m_2)={\color{blue}\frac{10^3}{10}}\cdot784,56N=\color{blue}78\ 456N\)    (das Hundertfache)

laugh  !

May 17, 2021
 #1
avatar+15127 
+1

Die Pulsfrequenz eines Läufers wird durch p(t)= 80+120t*e^(-0,5t) beschrieben, wobei t die Zeit in Minuten ist.

a) Welchen Puls hat der Läufer nach einer Minute?

b) Wann erreicht der Puls seinen höchsten Wert?

c) Wie groß ist die Änderungsrate des Pulses zum Zeitpunkt t= 3

d) Wann verrringert sich der Puls am stärksten?

e) Wann sinkt der Puls wieder auf den Wert von 100 Schlägen/min?

 

Hallo Gast!

 

Zum Beantworten der fünf Fragen brauchen wir die Funktionsgleichung der Pulsfrequenz und deren erste und zweite Ableitung.

\(Pulsfrequenz-Funktion:\\ p(t)= 80+120(t\cdot e^{-0,5t}) \)

                              u    v         ( für die Produktregel)\(\color{blue}\)

\(Erste\ Ableitung:\\ \frac{d}{dt}[p(t)]=\\ p'(t) =0+120(u'v+uv') \ |\ \color{blue}Produktregel\)    \(u'=1\ |\ v'={\color{green}e^{-0,5t}\cdot (-0,5)\cdot 1}=-\dfrac{e^{-0,5}}{2}\ |\ \color{green}Kettenregel\ y'=f'(u)g'(v)h'(x) \)   

\(p'(t)=0+120(1\cdot e^{-0,5t}+t\cdot (-\frac{e^{-0,5}}{2}))\\ p'(t)=120e^{-0,5t}(1- 0,5t)\\ \color{blue}p'(t)=120 e^{-0,5t}-60te^{-0,5t}\)

                                        u v   ( für die Produktregel)\(\color{blue}\)

\(Zweite\ Ableitung:\\ \frac{d^2}{dt^2}[p(t)]=\\ p''(t)=120\cdot (-\frac{e^{-0,5t}}{2})-60\cdot(u'v+uv')\ |\ Produktregel\\ p''(t)=-60\cdot e^{0,5t}-60\cdot(1\cdot e^{-0,5t}+t\cdot 0,5\cdot e^{-0,5t})\\ p''(t)=-60\cdot e^{0,5t}-60\cdot e^{-0,5t}-30te^{-0,5t}\\ \color{blue}p''(t)=e^{-0,5t}\cdot (120-30t)\)

 

a) Welchen Puls hat der Läufer nach einer Minute?

\( p(t)= 80+120(t\cdot e^{-0,5t}) \\ p(t)= 80+120(1\cdot e^{-0,5\cdot 1}) \)

\(p(t)=152,8\ min^{-1}\)

 

b) Wann erreicht der Puls seinen höchsten Wert?

Setzen wir die erste Ableitung gleich Null, ist t die Variante für ein Extremum.

\(120 e^{-0,5t}-60te^{-0,5t}=0\\ 120-60t=0\\ \color{blue}t=2\ min\)

Der Puls des Läufers erreicht seinen höchsten Wert nach 2 Minuten.

Der höchste Wert ist

\(p(t)= 80+120(2\cdot e^{-0,5\cdot 2}) =\color{blue}168,3\ min^{-1}\)

 

c) Wie groß ist die Änderungsrate des Pulses zum Zeitpunkt t = 3 ?

\(Erste\ Ableitung\\ p'(t)=120 e^{-0,5t}-60te^{-0,5t}\\ p'(t)=120\cdot e^{-0,5\cdot 3}-60\cdot 3\cdot e^{-0,5\cdot 3}\\ p'(t)={\color{blue}12,4\ min^{-2}}\)

Zwischen Minute 2,5 und Minute 3,5 sinkt der Puls des Läufers um 12,4 Schläge.

 

d) Wann verrringert sich der Puls am stärksten?

Setzen wir die zweite Ableitung gleich Null, ist t die Variante für ein Extremum der Änderungsrate.

\(Zweite Ableitung\)

\(p''(t)=e^{-0,5t}\cdot (120-30t)=0\\ 120-30t=0\\ 30t=120\\ \color{blue}t=4\ min\)

An dieser Stelle hat die Änderungsrate (\(Erste\ Ableitung\)) ihr Minimum.

\(Erste\ Ableitung\\ p'(t)=120\cdot e^{-0,5t}-60\cdot te^{-0,5t}\\ p'(4)=120 \cdot e^{-0,5\cdot 4}-60\cdot 4\cdot e^{-0,5\cdot 4}\\ \color{blue}p'(4)=-16,2\)

Der Läufer verringert in der Zeit von Minute 3,5 bis Minute 4,5 seine Herzfrequenz um 16,2 \(min^{-1}\).

 

Part e) kommt trotzdem dran (Probolobo möge mir verzeihen).

e) Wann sinkt der Puls wieder auf den Wert von 100 Schlägen/min?

\(p(t)= 80+120t\cdot e^{-0,5t}=100 \)

Da ich leider keine Grafik ins Bild bringen kann, muss es die Wertetabelle tun.

t [\(min\)]       |         7,5            7,653        7,7

f [\(min^{-1}\)]   |     101,166    100,0071    99,662

 

Der Läufer hat 7 min 39 sek nach dem Start kurzzeitig einen Puls von 100 pro Minute.

Der Puls sinkt dann noch ab auf einen Grenzwert von 80 pro Minute.

laugh  !

May 12, 2021