Hallo Gast!
1. Schreibe die Einkäufe von Ralf und Pauline als Lineare Gleichungen mit zwei Variablen .
Lege die Bedeutung der verwendeten Variablen genau fest.
\({\color{blue}8n+2p=12€}\ |\ \cdot(-2)\)
\(-16n-4p=-24€\) Additionsmethode
\(\underline{6n+4p=\ 15€}\) | addiere
\(-10n=-9€\ |\ :(-10)\)
\(n=0,90€\)
\(8\cdot 0,90€+2p=12€\) | multipliziere
\(7,20€+2p=12€\ |\ -7,20€\)
\(2p=12€-7,20€\ |\ :2\)
\(p=2,40€\)
n ist der Preis für einen Neonfisch.
p ist der Preis für einen Panzerwels.
2. Zeichne (selbst) zu den Angaben ein Geradenpaar in ein rechtwinkliches
n - p - Achsenkreuz.
\(8n+2p=12€\ |\ p\ isolieren\\ \color{blue}p=-4n+6€\\\ \\ 6n+4p=\ 15€\ |\ p\ isolieren\\ \color{blue}p=-1,5n+3,75€\)
Lies die Koordinaten des Schnittpunktes ab, und deute das Ergebnis.
Im rechtwinklichen Achsenkreuz mit Abszisse n und Ordinate p gibt der Schnittpunkt der beiden oben definierten Geraden, auf der Ordinatenachse p den Stückpreis der Panzerwelse, nämlich 2,40€, auf der Abszissenachse n den Stückpreis der Neons, nämlich 0,90€, an.
!