Für a) :
Die Figur a) besteht aus drei Teilstücken, den beiden Halbkreisen mit Radius 1,2cm und einem Viertelkreis mit Radius 2*1,2cm = 2,4cm. Es ergibt sich (u1 und u2 die Halbkreise, u3 der Viertelkreis):
u1=2⋅π⋅1,2cm2=1,2πcm≈3,8cmu2=u1≈3,8cmu3=2⋅π⋅2,4cm4≈3,8cm⇒u=u1+u2+u3=11,4cm
In b) besteht die Figur aus zwei Viertelkreisen mit Radius 2,0cm bzw 2,4 cm, und einem Halbkreis mit Radius 1,2 cm. Nicht zu vergessen sind die 3 geraden Stückchen aus 1, 2 und 3 Kästchen, also insgesamt nochmal 2,4cm.
u1=2⋅π⋅1,2cm2≈3,8cmu2=2⋅π⋅2,4cm4≈3,8cmu3=2⋅π⋅2,0cm4≈3,1cm⇒u=10,7cm
.