Ein frisches Thema
Hallo Gast!
Wir gehen davon aus, dass der BogenschĂŒtze den Pfeil zuerst waagerecht abschieĂt.
Der Weg des Pfeiles setzt sich aus der Fallbewegung infolge der Schwerkraft und der gleichbleibenden Horizontalgeschwindigkeit zusammen. Beide Wegkomponenten können unabhÀngig voneinander berechnet werden.
a) Die Flugdauer des Pfeiles: Geschwinigkeit gleich Weg pro Zeit.
\(v=\dfrac{s}{t}\\ t=\dfrac{s}{v}\\ t=\dfrac{s}{v}=\dfrac{25m\cdot h}{180km}\cdot \color{blue}|\dfrac{km}{1000m}\cdot \dfrac{3600s}{h}|\)
| Einheiten umrechnen |
\(t=0.5sec\) Der Pfeil durchfliegt die 25m in 0.5 Sekunden.
b) Wieviel an Höhe verliert der Pfeil in 0.5 Sekunden?
\(\Delta h=\dfrac{g}{2}t^2\)
g in der Formel ist die Erdbeschleunigug infolge der Schwerkraft (Grafitation).
\(g=9,805m/sec^2\)
\(\Delta h=\dfrac{g}{2}t^2=\dfrac{9,805m}{sec^2\cdot 2}\cdot(0.5sec)^2\)
\(\Delta h=1.226m\)
Der waagerecht abgeschossene Pfeil verfehlt die Scheibe um 1.226m - 0.3m = 0.926m,
wenn der SchĂŒtze auf die Mitte der Scheibe von 60cm Durchmesser treffsicher gezielt hat.
Um das Ziel treffen zu können, mĂŒsste schrĂ€g nach oben geschossen werden.
Hoffentlich konnte ich dir helfen. Falls du noch Fragen hast, werde ich die gerne beantworten.
!